Die Gattung Adromischus zählt zur Familie der Dickblattgewächse (Crassulaceae) und beinhaltet ungefähr 28 Arten. Einige davon werden als Zimmerpflanzen gepflegt. Deutsche Namen gibt es für diese Pflanzen nicht, im englischen Sprachraum wird Adromischus cooperi „Plover Eggs“ genannt.
Adromischus cooperiAdromischus cristatus (hinten) und A. diabolicus (vorn)
Die Gattung Adromischus
In der Familie der Dickblattgewächse (Crassulaceae) ist die Gattung Adromischus der Unterfamilie Kalanchoideae eingeordnet. Die Adromischus- und Kalanchoe-Arten sind also nah verwandt.
Kalanchoe thyrsiflora
Ebenfalls Teil dieser Unterfamilie sind die Gattungen Cotyledon und Tylecodon.
Cotyledon „Octopus“ ist eine Zuchtform von Cotyledon orbiculata (Südafrika)
Der Geldbaum „Money Maker“ ist eine Sorte von Crassula ovata.
Die meisten Adromischus-Arten stammen aus Südafrika, einige wenige sind auch in Namibia heimisch. Sie alle besitzen sukkulente Eigenschaften und können Wasser in ihren Blättern speichern.
Der Name Adromischus stammt aus dem Griechischen und setzt sich zusammen aus „adros“ (= dick) und „mischos“ (= Stamm). Im deutschen Sprachraum werden die Adromischus-Arten manchmal als Kurzstiel bezeichnet. Dieser Name hat sich aber nicht durchgesetzt und wird nur selten verwendet.
Adromischus bolusii
Adromischus bolusii wächst bei mir in einem Mix aus Blumenerde, Kies und Seramis.
Adromischus cooperi
Adromischus cooperi ist die wohl am häufgsten als Zimmerpflanze kultivierte Art. Sie ist manchmal auch in Bau- und Gartencentern unter der Bezeichnung „Sukkulenter Mix“ zu erhalten.
Ursprünglich beheimatet ist Adromischus cooperi in Südafrika.
Bewurzelter Blattsteckling von Adromischus cooperi
Adromischus cristatus
Von Adromischus cristatus existieren mehrere Varietäten.
Adromischus cristatus var. clavifoliusAdromischus cristatus var. zeyheri
Adromischus diabolicus
Adromischus haemisphaericus
Beim Umgang mit Adromischus haemisphaericus sollte man Vorsicht walten lassen, denn er verliert relativ schnell seine Blätter. Falls zum Beispiel beim Umtopfen doch das eine oder andere abfällt, können die Blätter für die Stecklingsvermehrung genutzt werden.
Adromischus maculatus
Adromischus maculatus ist im englischen Sprachraum als Spotted Adromischus und Calico Hearts (Kattun-Herz) bekannt.
Adromischus roanianus
Mit Adromischus roanianus verhält es sich wie mit A. haemisphaericus: Beim Umtopfen können die Blätter leicht abbrechen.